Presseartikel Jugendaustausch

2024

Unter dem „Regenbogen“: die deutschen und französischen Jugendlichen mit ihren Begleitern nach der Kanufahrt von Barnstorf nach Goldenstedt.

Pressebericht vom 27.07.2024 in der Oldenburgischen Volkszeitung – ONLINE unter https://www.om-online.de/om/deutsch-franzoesischer-austausch-in-goldenstedt-begegnung-fuer-2025-schon-geplant-557180, Foto und Text: Gerd Lauer

Pressemitteilung vom 27. Juli 2024, geschrieben von Pressewart Gerd Lauer

Erlebnisreiche Tage in der Partnergemeinde Goldenstedt – Jugendliche aus Frankreich wieder zu Hause – Begegnung für 2025 schon geplant

Mit vielfältigen Eindrücken sind die sieben Jugendlichen aus den Partnergemeinden Bosc-le-Hard und Clères in der Normandie in ihre Heimat zurückgekehrt. Gemeinsam mit elf Goldenstedter Jugendlichen haben die jungen Französinnen und Franzosen acht erlebnisreiche Tage in der Nordkreisgemeinde verbracht. Ermöglicht wurde der Jugendaustausch durch das ehrenamtliche Engagement von Vorstandsmitgliedern des Vereins „Salut Normandie“ und der Goldenstedter Gastfamilien, mit finanzieller Unterstützung der Gemeinde Goldenstedt, des Landkreises Vechta, des Deutsch-Französischen Jugendwerkes sowie der Förderung einzelner Projekte.

Auch im kommenden Jahr soll es wieder einen Jugendaustausch geben, dann in den Partnergemeinden in der Normandie, voraussichtlich in den Sommerferien in der Zeit vom 17. bis 25. Juli. Teilnehmen können Jugendliche im Altern von 11 bis 18 Jahren. Französische Sprachkenntnisse sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Alle weiteren Informationen findet man auf der Hompage des Vereins: http://frankreichaustausch.gemeinde-goldenstedt.de.

Die diesjährige Begegnung stand unter dem Motto „Demokratie in Europa“. Dabei erfuhren die Jugendlichen und ihre Begleitpersonen viele interessante Einzelheiten zum Thema, von der kleinsten Einheit der Demokratie, der Kommune, bis hin zu den großen Entscheidungen auf europäischer Ebene. Bei der Begrüßung im Rathaus hatte Bürgermeister Alfred Kuhlmann die Entscheidungsgremien der Gemeinde vorgestellt und vom Demokratie-Fest anlässlich des 75 Geburtstages des deutschen Grundgesetzes berichtet. Bei einem von Julian Hülsemann und einem weiteren Kollegen von „Partnerschaft für Demokratie“ organisierten Workshop konnten die Jugendlichen nach einer Einführung in „Künstliche Intelligenz“ und die Macht der Verschwörungstheorien ihre eigenen „Fake News“ formulieren. In einem Planspiel konnte festgestellt werden, welche Herausforderungen es hinsichtlich der Organisationsstrukturen und der Versorgung mit Wasser, Energie und Lebensmitteln mit sich bringt, wenn die Stadt Vechta plötzlich durch Bewohner im Alter von unter 20 Jahren organisiert werden muss.

Bei einer Tagestour nach Bremerhaven war das „Klimahaus“ das Ziel. Nachdem in einem Zukunftslabor Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft spielerisch am Bildschirm getestet werden konnten, wurde anhand der interaktiven Ausstellung des „Klimahauses“ eine Reise um die Erde durch verschiedene Länder entlang des 8. Längengrades nachvollzogen. Der Klimaschutz spielte auch eine wesentliche Rolle bei einem Besuch des Naturschutz- und Informationszentrums (NIZ) „Haus im Moor“, wo Waldpädagogin Carola Freise bei einer Fahrt mit der Moorbahn und einer Führung die Bedeutung des Moores für den Klimaschutz sowie die seinem Schutz notwenigen Entscheidungen herausstellte.

Auch der Spaß in der Gemeinschaft kam nicht zu kurz. Ein Kochwettbewerb, eine Kanufahrt auf der Hunte, der traditionelle Wettkampf um den „Jugendaustausch-Wanderpokal“ sowie der deutsch-französische Abend in der Marienschule rundeten das Programm ab. Außerdem hatten die Jugendlichen ausreichend Zeit in en Familien, um sich besser kennen zu lernen.

Empfang im Rathaus: Bürgermeister Alfred Kuhlmann (links) begrüßte die Gäste aus Frankreich gemeinsam mit dem Betreuerteam von „Salut Normandie“ und einigen Gasteltern.

Pressebericht vom 18.07.2024 in der Oldenburgischen Volkszeitung – ONLINE unter https://www.om-online.de/om/jugendliche-aus-frankreich-besuchen-goldenstedt-551979
Foto und Text: Gerd Lauer

Pressemitteilung vom 17. Juli 2024, geschrieben von Pressewart Gerd Lauer

Demokratie im Mittelpunkt des Austauschprogramms – Jugendliche aus den Partnergemeinden Bosc-le-Hard und Clères eine Woche in Goldenstedt

Unter das Motto „Demokratie in Europa“ hat der Verein „Salut Normandie“ den diesjährigen deutsch-französischen Jugendaustausch in Goldenstedt gestellt. In dessen Rahmen sind seit Dienstagabend sieben Jugendliche im Alter von 13 bis 16 Jahren aus den Partnergemeinden Bosc-le-Hard und Clères in der Gemeinde. Sie werden begleitet von Brigitte Bourgeaux, der Vorsitzenden des französischen Partnerschaftskomitees, und ihrem Mann Sylvain. Auf Goldenstedter Seite werden die Franzosen von den „Salut Normandie“-Vorstandsmitgliedern Johanna Gelhaus, Dagmar Bartz-Oswald und Rita Gelhaus betreut.

Vier der französischen Jugendlichen kennen die Gemeinde Goldenstedt bereits von früheren Begegnungen, drei sind neu dabei. Darüber freut sich Rita Gelhaus, Vorsitzende des Partnerschaftsvereins, besonders. Auch darüber, dass zwei neue Goldenstedter Gastfamilien gefunden werden konnten.

Für den gut einwöchigen Aufenthalt bis Mittwoch (24. Juli) gibt es ein abwechslungsreiches Programm mit thematischen Schwerpunkten, aber auch viel Zeit für Begegnungen in den Familien und gemeinsame Unternehmungen für die deutschen und französischen Jugendlichen. Highlights zum Motto des Austausches sind zwei Workshops – einer am Samstag in der Kreisvolkshochschule Vechta in Zusammenarbeit mit „Partnerschaft für Demokratie“ (PfD) Vechta, der vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert wird, ein anderer am Montag im Klimahaus Bremerhaven zum Thema „World Future Lab: Gestalte deine Zukunft“.

Am Mittwochvormittag wurden die Jugendlichen im Rathaus von Bürgermeister Alfred Kuhlmann begrüßt. Danach lernten die Gäste bei einem „Actionbound“, eine Art Gemeinderallye mit Smartphone und Laptop, den Ort Goldenstedt kennen. Am Donnerstag geht es ins Moor. Vom Naturschutz- und Informationszentrum (NIZ) „Haus im Moor“ starten die Jugendlichen zu einer Fahrt mit der Moorbahn, während einer Führung erzählt Waldpädagogin Carola Freise etwas über Klimaschutz und Moor. Zum Picknick trifft man sich im Schafstall auf dem Gelände des NIZ. Am Freitag stehen ein Kochwettbewerb in der Marienschule und Pokalspiele in der Sporthalle der Marienschule auf dem Programm. Mit dem Zug geht es am Samstagmorgen nach Vechta zum Workshop „Fake News“ in der Kreisvolkshochschule, am Nachmittag schließt sich ein Planspiel „Nach der Pandemie – eine Welt ohne Erwachsene“ an.

Nach einem programmfreien Sonntag in den Familien (alternativ Besuch des Schützenfestes Ellenstedt) fahren die Jugendlichen am Montag mit der Bahn nach Bremerhaven zum Klimahaus. Nach dem Workshop haben sie Gelegenheit zur Besichtigung des Klimahauses und Freizeit in Bremerhaven mit Zoobesuch und Stadtbummel. Noch einmal sportlich wird es am Dienstag bei einer dreieinhalbstündigen Kanu-Tour von Barnstorf nach Goldenstedt. Letzter gemeinsamer Programmpunkt ist das traditionelle Abschiedsfest mit allen Gastfamilien in der Pausenhalle der Marienschule, bevor sich die französischen Gäste am Mittwochmorgen wieder auf die Heimreise machen.

2023

Jugendaustausch 2023 – Verabschiedung
Foto: Manuel Fourneaux
Pressebericht in der Oldenburgischen Volkszeitung – ONLINE unter https://www.om-online.de/kultur/von-goldenstedt-in-die-normandie-jugendaustausch-traegt-das-motto-natur-and-biodiversitaet-178187,
Text und Foto: Gerd Lauer
Jugendaustausch 2023 – Reisegruppe
OM-Medien / Oldenburgische Volkszeitung vom 24.10.2023, Text und Foto: Gerd Lauer
Jugendaustausch 2023 – Vorbericht Programm
OM-Medien / Oldenburgische Volkszeitung vom 21.10.2023, Text: Gerd Lauer

2022

Jugendaustausch 2022 – Nachlese
OM-Medien / Oldenburgische Volkszeitung vom 12.08.2022, Text: Meike Oblau, Foto: Holger Schlömer

2018

Jugendaustausch 2018 – Einstudieren „Eine Welt, eine Heimat“
Oldenburgische Volkszeitung vom 14.07.2018, Text und Foto: Florian Ferber
Jugendaustausch 2018 – Fotowettbewerb zum Thema „Biodiversität“
Oldenburgische Volkszeitung vom 23.07.2018, Text und Foto: Florian Ferber

2016

Jugendaustausch 2016 – Workshop „Bürgerliches Engagement & Flüchtlingshilfe“
Oldenburgische Volkszeitung vom 18. Juli 2016

2014

Jugendaustausch 2014 – „Geschichte & Zukunft“
Oldenburgische Volkszeitung vom 28.08.2014, Text und Foto: Lars Chowanietz

2013

Jugendaustausch 2013 „Natur, Kunst & Umwelt“
Oldenburgische Volkszeitung

2011

Jugendaustausch 2011 – Tagestour Dieppes
Oldenburgische Volkszeitung vom 01.08.2011